Metallverarbeitung

Präzision in jeder Dimension:

Mit einem leistungsstarken Maschinenpark bearbeiten wir komplexe und großformatige Bauteile bis 130 t – inklusive Drehen, Fräsen, Honen, Plattieren und Panzern. Ob Schweißkonstruktionen, maritimer Stahlbau oder Reparaturschweißung: Wir liefern höchste Qualität aus einer Hand. Ein besonderes Highlight – unsere mobile Bearbeitung direkt bei Ihnen vor Ort.

Zerspanung

Unser Unternehmen deckt ein sehr breites Spektrum an Zerspanungsverfahren ab – von kleinsten Präzisionsteilen bis zu tonnenschweren Großbauteilen (bis ca. 130 t Gewicht). Modernste CNC-Drehmaschinen und Portalfräszentren ermöglichen die hochpräzise Bearbeitung selbst sehr großer oder langer Werkstücke (z. B. Wellen bis 12,5 m Länge). Auch Spezialverfahren wie das Honen extrem langer Bohrungen (bis 7 m) stehen zur Verfügung, um Innenflächen mit höchster Genauigkeit zu bearbeiten.

Schweißtechnologie

Unsere Schweißabteilung repariert abgenutzte oder beschädigte Maschinenteile durch Reparaturschweißen und schützt Oberflächen durch Auftragsschweißen (Plattieren/Panzern) mit verschleißfesten bzw. korrosionsbeständigen Schichten. Dabei kommen auch innovative Hochleistungsverfahren wie das UP ICE®-Schweißen zum Einsatz, um selbst große Bauteile mit minimalem Wärmeeintrag aufzupanzern. Erfahrene Schweißfachleute und eine nach internationalen Standards zertifizierte Qualitätssicherung (u. a. ISO 9001) gewährleisten höchste Qualität und Zuverlässigkeit in allen Fertigungsschritten.

Unser Leistungsspektrum
bis 130 t Stückgewicht

Drehen konventionell bis 12.500 mm

Heyligenstaedt/VDF
Spitzenweite: 12.500 mm - Ø 900 mm
Weiler DA260
Spitzenweite: 2.000 mm - Ø 535 mm

Drehen zyklengesteuert

Weiler E110 (1)
Spitzenweite: 9.000 mm - Ø 1.100 mm
Weiler E110 (2)
Spitzenweite: 3.000 mm - Ø 1.100 mm
Weiler E70
Spitzenweite: 3.000 mm - Ø 500 mm
Weiler E50 (1)
Spitzenweite: 2.000 mm - Ø 300 mm
Weiler E50 (2)
Spitzenweite: 1.000 mm - Ø 300 mm
Weiler DZ67
Verfahrwege: Längsweg (z) = 600mm
Planweg (x) 250mm

Fräszentrum SHW UniForce 8

  • max. Tischbelastung: 130t
  • Verfahrwege:
    • x= 12.000mm
    • y= 6.500mm
    • z= 1.900mm
    • w= 2.500mm
  • Kopfwechselsystem
  • Interpolationsdrehen
  • Verfahrbarer Positioniertisch

Dreh- und Fräszentrum SHW Powerspeed 5

  • Drehtisch: Ø 1.600mm
  • max. mögliche Drehbearbeitung: Ø 1.800mm
  • max. Tischbelastung bei Drehbearbeitung: 3t
  • max. Tischbelastung bei Fräsbearbeitung: 6t
  • Verfahrwege:
    • x= 6.000mm
    • y= 2.100mm
    • z= 1.300mm
  • Automatischer Universalfräskopf

Fräszentrum SHW UniSpeed 7

  • Aufspannfläche des Tisches: 6.000×1.300mm
  • max. Tischbelastung: 19t
  • Verfahrwege:
    • x= 6.000mm
    • y= 1.600mm
    • z= 1.300mm
  • Positioniertische: 2
  • Achsen: 5

Bettfräsmaschine MTE/K25

  • Aufspannfläche des Tisches: 2.700x850mm
  • max. Tischbelastung: 6t
  • Verfahrwege:
    • x= 2.500mm
    • y= 1.000mm
    • z= 1.100mm
Honbänke

Sunnen HL-3500
Bearbeitungslänge: bis 7000 mm - Ø 480 mm
Honing GOE-2000
Bearbeitungslänge: bis 4000 mm - Ø 480 mm auf Umschlag
Bohrwerke

Collet 175
Bearbeitung: 4.500 x 3.100 mm
Tiefe: 1.500 mm
maximales Gewicht: 100.000 kg
Reparaturschweißen ist eine kosteneffiziente Möglichkeit die Gebrauchsfähigkeit defekter Maschinenteile wieder herzustellen.

Riss- Bruch- Verschleiß- oder Korrosionsbeschädigungen werden durch Schweißen, Spritzen oder Löten dauerhaft wieder beseitigt. Die besondere Stärke der Druckguss Service Deutschland GmbH liegt in der Verarbeitung schwer schweißbarer Werkstoffe wie z.B. Vergütungsstähle, Werkzeugstähle, Gusswerkstoffe (Sphäroguss, Lamellarer Guss) und komplexer Werkstoffkombinationen.

Ein umfassender Maschinenpark, der auch automatische Innenrund- sowie Außenrund-Schweißmaschinen beherbergt, steht zur Verfügung.

Anwendungsbeispiele sind z.B. eingelaufenen Wellen, defekte Lagersitze, korrodierte Bohrungen (Durchmesser 50-500 mm), verschlissene Antriebswellen, sowie gebrochene Führungssäulen von Pressen oder Druckgießanlagen (bis 8.000 mm Länge).

In Kombination mit der mobilen Bearbeitung sind auch mobile Reparaturen möglich.

Das Panzern (Erhöhung der Verschleißbeständigkeit) oder das Plattieren (Erhöhung der chemischen Beständigkeit) ermöglichen eine Veredlung eines preiswerten Grundwerkstoffes.

Anwendungen finden wir bei Behältern, Ventilen, Erdbearbeitungsmaschinen und Aufspannplatten.

Die Aufspannplatten von Druckgießmaschinen erhalten eine Beschichtung, die sowohl die chemische als auch die mechanische Beständigkeit deutlich erhöht.

Unsere Schweißabteilung plant, fertigt und überwacht die Herstellung von Schweißkonstruktionen aller Art.
Hochwertige Spannmittel, moderne Inverter-Schweißstromquellen sowie unser hervorragend ausgebildetes Personal sind die Basis für die hohe Qualität der bei uns hergestellten Konstruktionen.

Stahlbaukonstruktionen, die in den bauaufsichtlichen Bereich fallen, können wir bis hin zur EXC 3 nach EN 1090 (dynamisch beanspruchte Schweißkonstruktionen) anfertigen. Auch für Stahlbau nicht rostender Stähle sind wir nach DIBt z-30.3-6 zertifiziert.

Ein eigener internationaler Schweißfachingenieur sowie ein internationaler Schweißfachmann sorgen für eine Gütesicherung nach ISO 3834-2 sowie ISO 9001:2015.

Blech- und Walzbearbeitungen, Umstempelgenehmigungen sowie Zulassungen des DNV GL und Bureau Veritas runden die Fertigungsmöglichkeiten ab.

Eine nachgelagerte mechanische Bearbeitung ist mit unseren Fertigungsmöglichkeiten auf über 11.000 m2 Produktionsfläche sichergestellt.

Schweißkonstruktionen im maritimen Bereich fordern von den herstellenden Betrieben besonders hohe Fertigungsqualität.

Bei der Druckguss Service Deutschland GmbH stehen alle Einrichtungen sowie personelle Ressourcen zur Verfügung, um hochwertigen maritimen Stahlbau anzufertigen (z.B. Ruderkoker, Ruderblätter, Schiff-Anbauteile usw.)

Eigene Prüfer (nach DGZfP) übernehmen die Prüfung dieser Bauteile mit den Verfahren VT, MT, PT, UT.

Sollten unabhängige Prüfungen gefordert werden, stehen leistungsstarke Partner in der Nachbarschaft bereit.

ESAB UP ICE® Hochleistungsschweißanlage

Funktionsweise
Das patentierte UP-ICE-Verfahren® beruht auf einer 3-Drahttechnologie, bei der sich an zwei Heißdrähten ein Lichtbogen bildet. Ein dritter Draht (Kaltdraht) wird mittig an den beiden Heißdrähten hinzugeführt. Durch die Zuführung eines Kaltdrahtes in das von den Heißdrähten erzeugte Schmelzbad, lässt sich eine signifikante Abschmelzleistung erzielen, ohne den Wärmeeintrag zu erhöhen. Das Aufmischungsverhältnis im Schweißgut ist bei den UP-Prozessen stets ein Faktor, der berücksichtigt werden muss.

Mit dem UP-ICE-Prozess können wir Aufmischungsverhältnisse erreichen, die kleiner sind als die von leistungsärmeren MAG-Prozessen. So ist es uns möglich schwerschweißbare Werkstoffe wie Grauguss zu plattieren.

Vorteile durch dieses Verfahren

  • Sehr hohe Abschmelzleistung
  • Geringe Aufmischung / geringer Wärmeeintrag
  • Schweißen von schwerschweißbaren Werkstoffen möglich
  • Hohe Prozessstabilität
  • Fehlerfreier und reproduzierbarer Schweißprozess
  • Schweißnahtlegierung kann nach Kundenanforderung angepasst werden

Technische Besonderheiten

  • Vollautomatisches Schweißverfahren
  • Optimal geeignet zum Verbindungsschweißen von Stumpf- und Kehlnaht
  • Perfekt zum Plattieren von Bauteilen mit hochlegierten Zusatzwerkstoffen
  • Hochproduktives schweißen dank 3-Draht-Technik
  • Verzug reduziertes schweißen dank Kaltdrahtzuführung
  • Arbeitsbereich:
    • Breite: 4.500mm
    • Länge: 9.000mm
  • Stückbearbeitung von bis zu 130t

Anwendungsbereiche

  • Verbindungsschweißen von großen Platten / Bauteilen
  • Herstellung langer und fehlerfreier Schweißnähte (z.B. an Grundrahmen, dynamisch belastete Gestelle)
  • Plattieren von Oberflächen (Auftrag einer Korrosionsschutzschicht)
  • Panzern von Oberflächen (Auftrag einer Verschleißschutzschicht)